Für das PI-Projektteam hat PCT einen Hackathon-Wettbewerb 2025 ins Leben gerufen, und einige Leute könnten nicht verstehen, welchen Nutzen diese Initiative hat.
Hier sind meine Gedanken dazu:
Der PI-Hackathon 2025 beginnt am 21. Ich denke, PI nutzt diesen Wettbewerb, um die besten Apps auszuwählen, die in diesem Wettbewerb entworfen wurden, ähnlich wie ein Unternehmen einen Wettbewerb zur Gestaltung eines Logos veranstaltet, um das Design auszuwählen, das es für das beste und ansprechendste hält, anstatt einfach eine Designagentur zu beauftragen, die dann ständig Änderungen vornimmt, bis das Ergebnis nicht mehr gefällt.
Deshalb halte ich den PI-Hackathon 2025 für sehr effektiv, um die nützlichsten Apps für die schnelle Entwicklung des Ökosystems auszuwählen.
Und das kann man auch aus der offiziellen Erklärung entnehmen, die besagt: „Durch den Aufbau von Anwendungen für die reale Welt einen bedeutenden Beitrag zum Pi-Ökosystem leisten“.
Das deutet darauf hin, dass der Hackathon nicht nur ein Wettbewerb ist, sondern auch ein Prozess zur Auswahl und Förderung von Ökosystemprojekten. Anstatt einfach nur ein Preisgeld-Wettbewerb zu sein, ist es eher so, dass PCT durch diese Methode globale Entwickler anziehen möchte, um in kurzer Zeit die besten Anwendungen zu entwickeln, die die Nützlichkeit des Pi-Tokens steigern können, und möglicherweise diese Anwendungen in ihr Ökosystem integrieren.
Das Preisgeld von mehreren tausend Pi bedeutet also, dass, wenn die App gut gestaltet ist, es sicherlich jemanden geben wird, der sie betreibt. Selbst wenn niemand sie betreibt, wird sie mit hoher Wahrscheinlichkeit verkauft und betrieben.
Wenn man also betreiben möchte, benötigt man zwangsläufig Liquidität. Das Preisgeld dient also dazu, diesen Gewinnern Liquidität zur Verfügung zu stellen. Natürlich gibt es keine Einschränkungen, wie sie dieses Preisgeld verwenden sollten, aber wenn sie etwas Gutes entwerfen können, haben sie sicherlich das Ziel, es groß herauszubringen, und benötigen kurzfristig mit hoher Wahrscheinlichkeit Liquidität.
Streng genommen ist die Annahme, dass das Preisgeld von mehreren tausend Pi auf den Markt geworfen wird, nicht so treffend. Vielmehr wird dieses Preisgeld dazu führen, dass Apps mit einer hohen Nachfrage nach Pi-Token auf den Markt kommen. Daher handelt es sich um einen Wettbewerb, bei dem PCT 10.000 Pi gegen 1 Million Pi Marktnachfrage eintauscht.
Somit handelt es sich um einen Wettbewerb, der kurzfristig eine große Nachfrage nach Pi auf dem Markt schafft, was eine gängige Praxis im Markt ist.
#pihackathon2025
#P
Erinnerung: Der Pi Hackathon 2025 beginnt diesen Donnerstag, den 21. August! Die Teilnehmer sollten jetzt mit der Registrierung für den Hackathon beginnen und Teams bilden oder beitreten.
26.805
12
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.